• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität GeoThermal/GeoEnergy
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität GeoThermal/GeoEnergy
Navigation Navigation close
  • Research
    • Research Topics
      • Deep Geothermal Energy
        • Geothermal-Alliance Bavaria – Projects at the GZN
        • Geothermal-Alliance Bavaria – Project participants at the GZN
        • Geothermal-Alliance Bavaria – Official website
      • Shallow Geothermal Energy
      • Reservoir Analysis
    • Projects
    • Publications
    • Recent Dissemination
    Portal Research
  • Research Groups
    • People
    • Lab and field equipment
    • Reservation of the labratories
    Portal Research Groups
  • MSc-Program
    • Curriculum
    • Job perspectives
    • Training staff
    • Enrollment
    • Downloads
    • Bachelor’s thesis
    • Master’s thesis
    Portal MSc-Program
  • News
    • Announcements
    • Press Releases
    • Scientific Outreach
    • Events
    • 3rd School on Sandstone Diagenesis
    • Seismic investigations in northern Bavaria
    Portal News
  1. Home
  2. Research
  3. Projects

Projects

In page navigation: Research
  • Projects
  • Publications
  • Recent Dissemination

Projects

Geothermal-Alliance Bavaria (GAB)
All activities related to the Geothermal-Alliance Bavaria can be found here.

 

All projects of the research group Geothermal Energy and Geoenergy

  • Smarte Thermische Bodenclusterung für die neuen Vorhaben der StromNetzDC Kooperation


    (Third Party Funds Single)
    Term: 15th May 2024 - 31st August 2024
    Funding source: Industrie
    Abstract

    Für die Vorplanung von erdverlegten Hochspannungskabeln hinsichtlich der Themen Bodenschutz, Wärmeableitung und HHD-Planungen ist eine bodenkundliche Grundlage essenziell. Dazu sind in diesem Projekt digitale Bodeninformationen aufzubereiten und zu homogenisieren. Berechnungskonzepte sind auszuarbeiten. Diese Berechnungskonzepte sind dann auf die Bodendaten zur Erstellung von digitalen Karten anzuwenden. Am Ende ist ein GIS-Projekt zu erstellen, in welchem flächendeckend für die Untersuchungsbereiche Wärmeleitfähigkeiten und andere essenzielle Bodenparameter (Basisdaten der digitalen Bodenkarte und berechnete Parameter) dargestellt werden. Außerdem sind weitere Themenkarten in das GIS-Projekt einzubinden (Geologische Karte, Hydrologische Karten). Zusätzlich ist ein Layer mit Punktinformationen zu den verfügbaren Bohrdaten zu erstellen, über den die Bohrprotokolle verknüpft sind.

    →More information
  • Vergleichsstudie zwischen bisherigen wissenschaftlichen Erdkabeluntersuchungen.


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st April 2024 - 22nd December 2024
    Funding source: Industrie
    →More information
  • Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: MultiSource - Nutzung multipler Wärmequellensysteme im urbanen Quartierskontext am Beispiel des Lagarde Campus in Bamberg. Teilvorhaben FAU: Geologische und bodenkundliche Begleitung


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st April 2022 - 31st March 2026
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    →More information
  • Erstellung repräsentativer Bodenprofile entlang des SuedLink im Bereich des TransnetBW Assests für weiterführende Wärmeimmissions-Gutachten


    (Third Party Funds Single)
    Term: 17th March 2022 - 30th June 2022
    Funding source: Industrie
    →More information
  • Environmental Signals Propagation in Sediment Routing Systems across the Permian-Triassic Boundary.


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st March 2022 - 28th February 2025
    Funding source: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Abstract

    Two of the biggest challenges in sedimentary geology are (i) the identification of tectonic and climatic perturbations – particularly in relation to down-system propagation in both modern deep-time sedimentary systems, and (ii) the reconstruction of paleo-sediment fluxes in ancient Sediment Routing Systems (SRS) (Caracciolo, 2020). Tectonic and climatic forcings perturbate the steady state of geological landscapes which in turn adapt to the increase/decrease of erosion rates, water discharge, sediment flux, downstream sedimentfining, and sediment partitioning. Furthermore, lithological controls (e.g. how different lithologies react to weathering and sediment production) are commonly overlooked or oversimplified, hence, the calculation of sediment flux in deep-time is often imprecise. Key information relevant to the reconstruction of ancient SRS can be extracted from mineralogy and compositional signatures of sediments. Detrital provenance signatures are possibly the most reliable tool in deep-time research as they faithfully record the provenance of source lithologies. While post-depositional overprinting can destroy pristine, compositionally diagnostic signatures (e.g. mineral dissolution during weathering and/or diagenesis), complete destruction of the compositional signature is unlikely (Caracciolo, 2020, Caracciolo et al., 2020; Chew et al, 2020).

    The Permian-Triassic transition is of general interest since it witnessed the most devastating mass extinction in the Phanerozoic (Erwin, 1994; Hallam and Wignall, 1997). About 95% of marine species and 75% of terrestrial species, both plants and animals went extinct.The general models for continental sedimentation converge towards increasing aridity from the Permian to the Early Triassic, with potential increase of sediment flux being related to (i) increase of precipitations in the catchment area, or (ii) increased runoff due to the lack of vegetation (Ward et al., 2000; Newell et al., 2011; Bourquin et al., 2011; Wilson et al., 2019; Zhu et al., 2020). However, several studies suggested that global warming across the P-T transition (Joachimski et al. 2012, 2020) greatly enhanced continental weathering thus providing more nutrients to the ocean. Excessive nutrients are assumed to have stimulated primary productivity, leading to widely observed anoxia-euxinia in Early Triassic oceans (Algeo et al., 2010; Algeo et al., 2011).The implications from proving and especially quantifying an increase in sediment flux are important. Firstly, because the PTB is one of the most critical time intervals in Earth history, and the interplay of tectonics, climate, and changes in the sediment flux are currently poorly understood. Secondly, enhanced silicate weathering could have effectively contributed to the sequestration of atmospheric CO2 emitted by Siberian Trap volcanism instead climate regulation by silicate weathering may have failed in case of no major change in weathering and extensive volcanic degassing (see Kump, 2018).

    The main aims of the project are to (i) establish a reliable methodology integrating paleodrainage, cosmogenic nuclides, and Quantitative Provenance Analysis to constrain the evolution of SRS in deep-time, (ii) quantify erosion rates and sediment flux and disentangle the role of tectonics, climate, and drainage lithologies on the generation and transfer of sediments across the PTB, (iii) prove/disprove the climate regulation through silicate weathering across the PTB. In this project, a systematic approach to quantify landscape modifications to climatic and tectonic perturbations, and the correspondent variations in sediment flux is proposed.

    →More information
  • Felduntersuchungen SuedLink (FUSL) - Aufbau und Betrieb von 3 Erdkabel-Feldversuchen und Wissenschaftliche Begleitung


    (Third Party Funds Single)
    Term: 29th November 2021 - 31st December 2026
    Funding source: Industrie
    →More information
  • Nutzung der Wasserressourecen einer Zisterne für die Wärm/Kälte-Versorgung eines Einfamilienhaushalts


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st September 2021 - 31st August 2023
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    →More information
  • Validierung der Ergebnisse innerhalb des GIS-Projekts zur Abfrage pedologischer und thermodynamischer Aspekte innerhalb des SOL-Bereich der 50Hertz


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st August 2021 - 30th November 2021
    Funding source: Industrie
    →More information
  • Geophysikalische Untersuchungen unteres Röthenbachtal, Nürnberger Land


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st August 2021 - 31st August 2022
    Funding source: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) (ab 10/2013)
    →More information
  • Soil2heat- Vibra-Pflug - Vibrations-Anbaupflug zur einfachen Kopplung an Trägermaschinen für die Einbringung von geothermischen Erdkollektoren


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st July 2021 - 30th June 2023
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    →More information
  • Erstellung von geologischen Modellen und thermischen FEM-Simulationen in den Bereichen Emsquerung und Moorfläche Emden


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st March 2021 - 31st August 2021
    Funding source: Industrie
    →More information
  • Ermittlung der Verteilung von Störungsgesteinen und clay smear auf Störungsflächen in Kalk-Mergel-Wechsellagerungen zur Untersuchung der Abdichtungswirkung von Störungen


    (Third Party Funds Group – Sub project)
    Overall project: Deformationsabhängige Entwicklung von Störungszonen und der Einfluss von Clay Smear auf deren Barriereverhalten.
    Term: 1st November 2020 - 31st October 2022
    Funding source: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    →More information
  • Geologische Modellierung des Bodengefüges zur Bereitstellung von thermischen Berechnungen im Regelgraben von A-NORD und Offshore


    (Third Party Funds Single)
    Term: 20th October 2020 - 31st December 2020
    Funding source: Industrie
    →More information
  • Erstellung eines GIS-Projekts zur Abfrage pedologischer und thermodynamischer Aspekte innerhalb des SOL-Bereich der 50Hertz


    (Third Party Funds Single)
    Term: 24th August 2020 - 8th October 2020
    Funding source: Industrie
    →More information
  • Entwicklung von Potenzialkarten für flache, oberflächennahe Geothermiesysteme für die Pilotregionen Salzburg und Steiermark auf Basis von Flächendaten mit Boden- und Klimaparametern


    (Third Party Funds Group – Sub project)
    Overall project: GEL-SEP "Spatial Energy Planning for Heat Transition" - Aufbau eines Wärmeatlas für die räumliche Wärmeplanung in den Pilotregionen Österreichs
    Term: 18th August 2020 - 19th March 2021
    Funding source: Ausländische Drittmittelgeber (keine EU-Mittel)
    →More information
  • Erarbeitung eines Konzeptes für Testfelder im Zuge der Errichtung des SuedLink; Planung – Schwerpunkt technisches Design und Forschungsdesign


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st August 2020 - 31st May 2021
    Funding source: Industrie
    →More information
  • Erstellung eines geologischen Modells mit anschließender numerischer Simulation zur Ermittlung thermodynamischer Aspekte in Hinblick auf den Leiterquerschnitt innerhalb des Teilprojektes Küstenmeer


    (Third Party Funds Single)
    Term: 15th June 2020 - 31st December 2020
    Funding source: Industrie
    →More information
  • Kalte Nahwärme mit oberflächennahesten Großflächenkollektor in Bad Nauheim - Bodenkundliche und hydrogeologische Begutachtung von KNW und Großkollektor, Erarbeitung von praxistauglichen Auslegungs-Werkzeugen.


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st May 2020 - 30th April 2024
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    →More information
  • Allogene Kontrolle der Sedimenterzeugung und der Erosionsraten im höchsten Küstengebiet der Erde: die Sierra Nevada de Santa Marta (Nordost Kolumbien)


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st January 2020 - 31st December 2021
    Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    →More information
  • Interaktionen des Erdkabelsystems SuedLink mit der Kabelumgebung - Bodenkundlich-Technische Aspekte


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st October 2019 - 15th June 2020
    Funding source: Industrie
    →More information
  • Rapide Versenkung eines trockenen Sandsteins – die besondere kompaktionsdominierte Diagenese der Twyfelfontein Formation, NW Namibia


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st October 2019 - 30th September 2022
    Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    →More information
  • Erarbeitung eines Handlungsleitfadens zur Abschätzung der oberflächennahen geothermischen Potentiale in ländlichen Gemeinden


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st August 2019 - 31st December 2020
    Funding source: andere Förderorganisation
    Abstract

    ab

    →More information
  • Planung und Umsetzung der messtechnischen Erfassung Erdeisspeicher, Untersuchung nichttechnischer Hemmnisse


    (Third Party Funds Group – Sub project)
    Overall project: Erdeisspeicher und oberflächennahe Geothermie (Umsetzung)
    Term: 1st March 2019 - 28th February 2022
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    →More information
  • Mobilitätsbeihilfe Erlangen Strasbourg


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st January 2019 - 31st December 2019
    Funding source: andere Förderorganisation
    →More information
  • Geothermal energy for megacities: phase 1, Bogota


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st January 2019 - 31st December 2021
    Funding source: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
    →More information
  • geoPGT (Geothermal Post Grouting Test)-Entwicklung einer innovativen kostengünstigen Systemprüfung von verfüllten (post-grouting) Erdwärmesonden mit hoher lokaler Auflösung; Aufbau eines modularen Labormodells zur Ableitung einer optimalen geoPGT Messkonfiguration und Erstellung eines mathematischen Modells zur Visualisierung


    (Third Party Funds Group – Sub project)
    Overall project: geoPGT (Geothermal Post Grouting Test)-Entwicklung einer innovativen kostengünstigen Systemprüfung von verfüllten (post-grouting) Erdwärmesonden mit hoher lokaler Auflösung; Aufbau eines modularen Labormodells zur Ableitung einer optimalen geoPGT Messkonfiguration und Erstellung eines mathematischen Modells zur Visualisierung
    Term: 1st December 2018 - 30th November 2020
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    →More information
  • Oberflächennahste Geothermie und Kalte Nahwärme 4.0


    (Third Party Funds Group – Sub project)
    Overall project: Oberflächennahste Geothermie und Kalte Nahwärme 4.0
    Term: 1st October 2018 - 30th September 2019
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    URL: http://soil2heat.net/
    →More information
  • Vorstudie zur Verwendungsmöglichkeit von TRT-Methoden zur Überprüfung der Installationskriterien von Erdkabeln in HDD-Bohrungen


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st August 2018 - 30th June 2019
    Funding source: Industrie
    →More information
  • Most Easy, Efficient and Low Cost Geothermal Systems for Retrofitting Civil and Historical Buildings


    (Third Party Funds Group – Sub project)
    Overall project: Most Easy, Efficient and Low Cost Geothermal Systems for Retrofitting Civil and Historical Buildings
    Term: 1st April 2018 - 31st March 2022
    Funding source: Europäische Union (EU)
    URL: https://geo4civhic.eu/
    →More information
  • Geothermisches Potenzial in Nord-Kolumbien und Süd-Peru, Aufbau einer Kooperation mit Universitäten und Entwicklung eines Studentenaustauschprogramms


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st January 2018 - 31st August 2018
    Funding source: Bayerische Forschungsallianz (BayFOR)
    →More information
  • SuedLink und SuedOst-Link: Thermische Bodenclusterung


    (Third Party Funds Single)
    Term: since 1st October 2017
    Funding source: Industrie
    →More information
  • Projekt SuedLink / SuedOstLink - Thermische Bodenclusterung; Beschaffung, Darstellung und Bewertung von Boden- und Klimakennwerten im Bereich der Flächen der EKS und TKS des SuedLink und SuedOstLink


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st August 2017 - 1st August 2018
    Funding source: Industrie
    Abstract

    Die TenneT TSO GmbH und TransnetBW GmbH planen als
    Übertragungsnetzbetreiber zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen einer sicheren
    Energieversorgung das Übertragungsnetz in ihren Regelzonen auszubauen. Dazu ist die Umsetzung
    zweier Leitungsvorhaben, enthalten in Anlage zu §1 Abs. 1 des Bundesbedarfsplangesetzes, vorgesehen:
    Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs (HGÜ)-Verbindungen werden von TenneT in
    Projektpartnerschaften mit der TransnetBW bzw. der 50Hertz Transmission GmbH realisiert
    und sollen vorrangig als Erdkabel verlegt werden.
    - SuedLink:
    • HGÜ-Verbindung zwischen Brunsbüttel und Großgartach (BBPlG-Vorhaben Nr. 3)
    • HGÜ-Verbindung zwischen Wilster und Grafenrheinfeld (BBPlG-Vorhaben Nr. 4)
    - SuedOstLink:
    • HGÜ-Verbindung zwischen Wolmirstedt und Isar (BBPIG-Vorhaben Nr. 5)
    Die Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg wurde 08.2017
    damit beauftragt, für das Korridornetz beider Projekte (SOL: nur Abschnitt
    Bayern) Bodendaten von den entsprechenden Landesämtern zu beschaffen und in einem
    Geoinformationssystem (GIS) für unterschiedliche Fragestellungen aufzubereiten und zur Verfügung
    zu stellen.
    Bei den abzuleitenden Parametern handelt es sich um Kennwerte zu Bodenart, Bodenklassen nach DIN18300, Festgestein (Tiefenlage der Festgesteinsgrenze, Festgesteinsart und Wärmeleitfähigkeit), klimatische Wasserbilanz (Niederschlag, Evapotranspiration, Grundwasserneubildung, Wasserabfluß), Bodenfeuchteregime, Van Genuchten Parameter, der teilgesättigten Wasserleitfähigkeit, Bodenfrosttage, sowie Wärmeleitfähigkeit des Bodens.

    Die aus pedologischen, geologischen und klimatologischen Basisdatensätzen abgeleiteten Parameter
    wurden für vereinbarte Tiefenstufen berechnet. Die Gesamtheit der Ausgangsdaten,
    Zwischenergebnisse und Zielparameter ist in Form von GIS-Projekten thematisch gegliedert
    hinterlegt. Dadurch lassen sich die Parameter einzeln aber auch beliebig kombinierbar darstellen und
    stehen zusätzlich für weitere Modellierungen und Betrachtungen zur Verfügung.
    Für die Validierung der Ergebnisse sind drei Baugrundgutachten als Referenz herangezogen worden.

    →More information
  • Mechanische und hydraulische Entwicklung von Bruchzonen – Effekt von Deformationsgeschichte und -bedingungen auf aktuelle Permeabilitätseigenschaften


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st July 2017 - 30th June 2020
    Funding source: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    →More information
  • Charakterisierung, Langzeitverhalten und Engineering des Reservoirs zur Minimierung des Fündigkeitsrisikos


    (Third Party Funds Group – Sub project)
    Overall project: Geothermie-Allianz Bayern (GAB)
    Term: 1st January 2016 - 31st December 2020
    Funding source: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013)
    Abstract

    Das bayerische Molassebecken ist bislang das einzige Vorlandbecken weltweit aus dem erfolgreich geothermisch Strom und Wärme produziert wird. Die Machbarkeit der geothermischen Energiegewinnung aus niederen Temperaturen von etwa 150°C ist damit bewiesen und die Geothermie hat damit das Potenzial, einen wesentlichen Anteil des Energiebedarfs in Bayern regenerativ abzudecken.
    Die Erfahrungen aus den bisherigen installierten oder in der Entwicklung befindlichen Geothermiefeldern zeigen aber auch, dass wesentliche Fragen in der geothermischen Technologienentwicklung bislang nicht geklärt werden konnten. So sind für die Planung und Durchführung von Geothermie-Projekte hohe Investitionen notwendig, die insbesondere am Beginn des Projekts durch die Niederbringung der Bohrungen erforderlich sind. Ob und in welchem Maße ein Geothermie-Projekt wirtschaftlich erfolgreich ist hängt unmittelbar mit Risiken bei der geologischen Erschließung und deren Fündigkeit zusammen. So entstanden
    in der Vergangenheit durch nicht erfolgreiche Bohrungen bzw. dem Verfehlen von wirtschaftlich
    gesetzten Zielen bei Geothermie-Projekten Unsicherheiten für Investoren, Versicherer
    und Betreiber. Eine optimierte Explorationsstrategie und ein verbessertes Verständnis der hydrogeologischen und thermischen Ausprägung des Reservoirs sollen das Bohr- und Fündigkeitsrisiken senken, die Planungssicherheit erhöhen und damit die Attraktivität der Geothermie für Investoren steigern. Die Kenntnis des langfristigen dynamischen Verhaltens des Reservoirs bezüglich der nutzbaren Volumenströme und thermischen Entwicklung bietet zudem eine höhere Sicherheit für die Planung der Wirtschaftlichkeit geothermischer Anlagen und Optimierungsmöglichkeiten ihrer Betriebsweise.

    Eine systematische wissenschaftliche Begleitung von Geothermieprojekten und die daraus zu gewinnenden Rückschlüsse auf das Reservoir und deren Fündigkeit bis hin zu einem Testfeld für
    geothermische Technologienentwicklung, die von der Erkundung und Bohrung bis zur Reservoir-
    Evaluierung und dem Reservoir-Engineering reicht, fehlen bislang. Das vorliegende Forschungsprojekt soll diese relevanten Fragestellungen aufgreifen und beantworten.Die übergeordneten Ziele des vorliegenden Projektes sind das Risiko für eine geothermische Fündigkeit im süddeutschen Molassebecken zu reduzieren und Unsicherheiten des Reservoir-Engineering und des geothermischen Langzeitbetriebs einzuschränken und somit den Betrieb zu optimieren.

    →More information
  • Ermittlung hydrogeologischer Eigenschaften inkl. des dezentralen Speicherpotentials für das Untersuchungsgebiet Weiden West IV


    (Third Party Funds Single)
    Term: 1st January 2016 - 31st December 2016
    Funding source: Industrie
    →More information
  • "SondEX“ Entwicklung eines kleinkalibrigen Verfahrens zum Rückbau von Erdwärmesonden


    (Third Party Funds Group – Overall project)
    Term: 1st January 2016 - 31st December 2017
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    →More information
  • Masterstudiengang "GeoThermie/GeoEnergie"


    (Third Party Funds Group – Sub project)
    Overall project: Geothermie-Allianz Bayern (GAB)
    Term: 1st January 2016 - 31st December 2021
    Funding source: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013)
    URL: https://www.geoenergy.nat.fau.de/studium/
    Abstract

    In Bayern gibt es bisher keinen Studiengang, der auf Geothermie/Geoenergieressourcen fokussiert ist und relevante Lehrinhalte ganzheitlich - von der Aufsuchung und Erschließung bis zur energetischen Nutzung und Speicherung der Ressource - an Studierende vermittelt. Die an den beiden Standorten TU München und FAU Erlangen vorhandenen Lehr- und Forschungskompetenzen sollen durch die Einrichtung eines in der Verantwortung der FAU liegenden interdisziplinären Master-Studiengangs "GeoThermie/GeoEnergie" zusammengeführt und und inhaltlich ergänzt werden. Dies erfordert einen personellen Ausbau der Fachrichtungen I) Seismische Interpretation & Untergrund-Modellierung und II) Reservoirgeologie & Geohydraulik.
    Für den Master-Studiengang "GeoThermie/GeoEnergie" wird ein interdisziplinärer Ansatz angestrebt:
    Neben der geowissenschaftlichen Komponente soll auch die technische Erschließung
    und energietechnische Nutzung von geothermischen Reservoiren, ergänzt durch energiewirtschaftliche
    und berg-/umweltrechtliche Aspekte behandelt werden. Somit kann den Studierenden
    sowohl das angestrebte ganzheitliche Systemverständnis als auch das einem modernen
    Anforderungsprofil der Energiewirtschaft entsprechende Methodenspektrum vermittelt werden.
    Die den Studierenden vermittelten Methoden sind jedoch keinesfalls nur auf Anwendungen in
    der Geothermie beschränkt, sondern auch auf sehr viele andere, das Verständnis des tieferen
    geologischen Untergrunds betreffende Fragestellungen (z.B. Gas-, Fluid- und
    Wärmespeicherung) direkt übertragbar.

    →More information
  • Cheap and efficient application of reliable Ground Source Heat Exchangers and Pumps


    (Third Party Funds Group – Sub project)
    Overall project: LCE-03-2014 - Demonstration of renewable electricity and heating/cooling technologies
    Term: 1st June 2015 - 31st May 2019
    Funding source: EU - 8. Rahmenprogramm - Horizon 2020
    URL: http://cheap-gshp.eu/
    Abstract

    To reduce the total cost of low enthalpy geothermal systems by 20-30 % the project will improve actual drilling/installation technologies and designs of Ground Source Heat Exchangers (GSHE’s). This will be combined with an holistic approach for optimum selection, design and implementation of complete systems across different underground and climate conditions. The proposal will focus on one hand on the development of more efficient and safe shallow geothermal systems and the reduction of the installation costs. This will be realized by improving drastically an existing, innovative vertical borehole installation technology of coaxial steel GSHE and by developing a helix type GSHE with a new, innovative installation methodology. These GSHE’s will be installed to a depth of 40 – 50 meters ensuring improved safety and faster permitting.

    →More information
  • Improving Thermal Efficiency of horizontal ground heat exchangers (Marie Sklodowska-Curie Individual Fellowship)


    (Third Party Funds Single)
    Term: since 1st April 2015
    Funding source: Marie-Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
    →More information
  • “GeoSurf” – Neuentwicklung eines Messsystems zur Ermittlung geothermischer Bodenkenngrößen zur effizienteren Planung von oberflächennahen geothermischen Anlagen


    (Third Party Funds Group – Sub project)
    Overall project: “GeoSurf” – Neuentwicklung eines Messsystems zur Ermittlung geothermischer Bodenkenngrößen zur effizienteren Planung von oberflächennahen geothermischen Anlagen
    Term: 1st January 2015 - 31st December 2016
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    →More information
  • Interpretation der Reflexionsseismik


    (Third Party Funds Group – Sub project)
    Overall project: SO231 - PAGE FOUR Leg1: Der passive und der gescherte Kontinentrand vor Mosambik
    Term: 1st January 2014 - 28th August 2016
    Funding source: BMBF / Verbundprojekt
    →More information
  • Starkregen-Überflutungs-Schutz in Kommunen (SÜS-Kom)


    (Third Party Funds Group – Sub project)
    Overall project: Starkregen-Überflutungs-Schutz in Kommunen (SÜS-Kom)
    Term: since 1st March 2013
    Funding source: AIF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
    Abstract

    Die Bedrohung durch Starkniederschlag und Hochwasser ist regelmäßig an deren Präsenz in den Medien zu erkennen. Bilder verheerender Verwüstungsszenarien, verursacht durch Überschwemmungsereignisse, verdeutlichen die Notwendigkeit eines effektiven Hochwasserschutzprogramms. Der Hochwasserschutz ist eine dauerhafte Verantwortung, auch wenn es sich um zeitlich begrenzte Ereignisse mit eventuell langen Ruheintervallen handelt. Des Weiteren ist in Hinblick auf den Klimawandel von einer zukünftig zunehmenden Frequenz der Starkregenereignisse auszugehen. Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement werden daher an Relevanz gewinnen und in ihrer alltäglichen Präsenz zunehmen. Die Analyse der bei Hochwasserereignissen wirkenden Faktoren und die Entwicklung von Ansätzen zur Prävention bzw. Eindämmung sind eine zentrale Verantwortung der Forschung, insbesondere in den Geo- und Ingenieurswissenschaften.


    Das Projekt „Starkregen-Überflutungs-Schutz in Kommunen (SÜS-Kom)“ beschäftigt sich mit der Lokalisierung und Prognose der durch Starkregen ausgelösten, oberflächigen Abflussströme in kleinen kommunalen Einzugsgebieten. Dabei sollen bereits vorliegende Datensätze zur Topologie und Hydrodynamik in Kombination mit neuen Datensätzen zu Bewuchs, Bodenbeschaffenheit und Versickerungsverhalten sowie Liegenschaftsdaten und aktuellen Wetterdaten für die Prognose zum Einsatz kommen. Im Anschluss soll eine Gefahrenreduzierung durch kostengünstige, nachhaltige und dezentrale Maßnahmen stattfinden.


    Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Systemsoftware zur Identifizierung der von Starkregen gefährdeten Liegenschaften, für ein computergestütztes Anwendungs- und Kommunikationssystem auf kommunaler Ebene. Die Software soll an ein individuelles Warnsystem gekoppelt werden, welches betroffene Grundeigentümer und Gewerbebetriebe per Onlinedienst (SMS, Email, Mobile App) über mögliche Risiken informiert.

    →More information
  • Area mapping of superficial geothermic resources by soil and groundwater data


    (Third Party Funds Group – Sub project)
    Overall project: Area mapping of superficial geothermic resources by soil and groundwater data
    Term: 1st September 2010 - 31st August 2013
    Funding source: Sonstige EU-Programme (z. B. RFCS, DG Health, IMI, Artemis)
    →More information
  • Late Cretaceous to Recent post-breakup evolution of the African S-Atlantic margin: integrating onshore field studies; sequence development, offshore seismic data, numerical dating and modelling


    (Third Party Funds Group – Sub project)
    Overall project: SPP 1375: SAMPLE: South Atlantic Margin Processes and Links with onshore Evolution
    Term: 1st November 2008 - 31st July 2017
    Funding source: DFG / Schwerpunktprogramm (SPP)
    Abstract

    Multiple phases of volcanism, uplift and subsidence are recorded after the breakup of the Namibian South Atlantic margin segment – features which are regarded as atypical when compared to published examples of other post-breakup continental margin successions. It is currently not understood whether these geodynamic processes are only of regional or a broader, South Atlantic intercontinental importance. Existing low T thermochronometric analyses, cosmogenic isotope measurements on bedrock surfaces and tectonic and stratigraphic analysis of the post-breakup succession could be advantageously completed and calibrated by (A) the interpretation of offshore industrial seismic and well log data (uppermost 2s TWT) and (B) the analysis of onshore sedimentary archives such as post-breakup fluvial depositional sequences, marine terraces, aeolianites, palaeo-seacliffs, incised valleys and syntectonic strata in the hanging-walls of normal faults. Both, onshore and offshore strata provide a high-resolution archive of processes accompanying the breakup and post-breakup evolution of the South Atlantic margin. Many of the coastal marine terraces contain dateable material suitable for biostratigraphic analysis combined with ESR and OSL dating. Offshore seismic structural and stratigraphic analysis and well data will be integrated with a detailed 3D stratigraphic and structural analysis as well as dynamic retro- and forward modelling which forms the basis for a combined 3D onshore-offshore surface-subsurface model.

    →More information
GeoZentrum Nordbayern
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Legal notice
  • Privacy
  • Accessibility
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Up