• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität GeoThermal/GeoEnergy
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität GeoThermal/GeoEnergy
Navigation Navigation close
  • Research
    • Research Topics
      • Deep Geothermal Energy
        • Geothermal-Alliance Bavaria – Projects at the GZN
        • Geothermal-Alliance Bavaria – Project participants at the GZN
        • Geothermal-Alliance Bavaria – Official website
      • Shallow Geothermal Energy
      • Reservoir Analysis
    • Projects
    • Publications
    • Recent Dissemination
    Portal Research
  • Research Groups
    • People
    • Lab and field equipment
    • Reservation of the labratories
    Portal Research Groups
  • MSc-Program
    • Curriculum
    • Job perspectives
    • Training staff
    • Enrollment
    • Downloads
    • Bachelor’s thesis
    • Master’s thesis
    Portal MSc-Program
  • News
    • Announcements
    • Press Releases
    • Scientific Outreach
    • Events
    • 3rd School on Sandstone Diagenesis
    • Seismic investigations in northern Bavaria
    Portal News
  1. Home
  2. Research Topics
  3. Shallow Geothermal Energy
  4. Sustainable Flood Control

Sustainable Flood Control

In page navigation: Research Topics
  • Deep Geothermal Energy
  • Shallow Geothermal Energy
    • Horizontal Systems (Very Shallow Geothermal Energy)
    • Vertical Systems
    • District Heating and Cooling
    • GIS-based Estimation of Geothermal Potential
    • Underground cables
    • Sustainable Flood Control
  • Reservoir Analysis

Sustainable Flood Control

Sustainable Flood Control

closed due to flooding
The Schleifmühlenstraße at the Schwabach in Erlangen after a heavy rain event
The Schleifmühlenstraße at the Schwabach in Erlangen before the heavy rain event
Protection concept for municipal flood events (Googlemaps)
closed due to flooding
The Schleifmühlenstraße at the Schwabach in Erlangen after a heavy rain event
The Schleifmühlenstraße at the Schwabach in Erlangen before the heavy rain event
Protection concept for municipal flood events (Googlemaps)

A further research aspect of the working group Shallow Geothermal Energy is sustainable, decentralised flood control. Here, concepts are developed on the basis of pedological site data, which are intended to help prevent the increasing damage caused by heavy rainfall events, especially at the municipal level.

Contact

Bertermann, David

Dr. David Bertermann

Forschungsgruppenleiter Flache Geothermie

GeoZentrum Nordbayern
Chair of Geology (Prof. Dr. Stollhofen)

  • Phone number: +49 9131 85-25824
  • Email: david.bertermann@fau.de

Alle Mitarbeiter

  • Ermittlung hydrogeologischer Eigenschaften inkl. des dezentralen Speicherpotentials für das Untersuchungsgebiet Weiden West IV

    (Third Party Funds Single)

    Term: 1st January 2016 - 31st December 2016
    Funding source: Industrie
    →More information
  • Starkregen-Überflutungs-Schutz in Kommunen (SÜS-Kom)

    (Third Party Funds Group – Sub project)

    Overall project: Starkregen-Überflutungs-Schutz in Kommunen (SÜS-Kom)
    Term: since 1st March 2013
    Funding source: AIF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
    Abstract

    Die Bedrohung durch Starkniederschlag und Hochwasser ist regelmäßig an deren Präsenz in den Medien zu erkennen. Bilder verheerender Verwüstungsszenarien, verursacht durch Überschwemmungsereignisse, verdeutlichen die Notwendigkeit eines effektiven Hochwasserschutzprogramms. Der Hochwasserschutz ist eine dauerhafte Verantwortung, auch wenn es sich um zeitlich begrenzte Ereignisse mit eventuell langen Ruheintervallen handelt. Des Weiteren ist in Hinblick auf den Klimawandel von einer zukünftig zunehmenden Frequenz der Starkregenereignisse auszugehen. Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement werden daher an Relevanz gewinnen und in ihrer alltäglichen Präsenz zunehmen. Die Analyse der bei Hochwasserereignissen wirkenden Faktoren und die Entwicklung von Ansätzen zur Prävention bzw. Eindämmung sind eine zentrale Verantwortung der Forschung, insbesondere in den Geo- und Ingenieurswissenschaften.

    Das Projekt „Starkregen-Überflutungs-Schutz in Kommunen (SÜS-Kom)“ beschäftigt sich mit der Lokalisierung und Prognose der durch Starkregen ausgelösten, oberflächigen Abflussströme in kleinen kommunalen Einzugsgebieten. Dabei sollen bereits vorliegende Datensätze zur Topologie und Hydrodynamik in Kombination mit neuen Datensätzen zu Bewuchs, Bodenbeschaffenheit und Versickerungsverhalten sowie Liegenschaftsdaten und aktuellen Wetterdaten für die Prognose zum Einsatz kommen. Im Anschluss soll eine Gefahrenreduzierung durch kostengünstige, nachhaltige und dezentrale Maßnahmen stattfinden.

    Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Systemsoftware zur Identifizierung der von Starkregen gefährdeten Liegenschaften, für ein computergestütztes Anwendungs- und Kommunikationssystem auf kommunaler Ebene. Die Software soll an ein individuelles Warnsystem gekoppelt werden, welches betroffene Grundeigentümer und Gewerbebetriebe per Onlinedienst (SMS, Email, Mobile App) über mögliche Risiken informiert.

    →More information

All projects of the chair

GeoZentrum Nordbayern
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Legal notice
  • Privacy
  • Accessibility
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Up